Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Praxis im Lehramtsstudium zur Reduktion von negativem Beanspruchungsempfinden im Referendariat

In dieser Umfrage sind 29 Fragen enthalten.

Liebe Teilnehmende, 

im Rahmen unseres Projekts "Praxis im Lehramtsstudium zur Reduktion von negativem Beanspruchungsempfinden im Referendariat" möchten wir gerne erforschen, inwiefern die Praxis im Lehramtsstudium einen Einfluss auf das subjektive Beanspruchungsempfinden von angehenden Lehrkräften im Referendariat hat. Wir nutzen dazu einen adaptierten Fragebogen, angelehnt an den Copenhagen Psychosocial Questionaire "COPSOQ", welcher auf der Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Arbeitsbelastung und der subjektiv wahrgenommenen Beanspruchung basiert.

Informationen zur Teilnahme: 

  • Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten.
  • Die Teilnahme an unserem Projekt ist freiwillig.
  • Ein Abbruch des Fragebogens während der Bearbeitung ist jederzeit möglich und der Testperson erwachsen daraus keinerlei Nachteile. 
  • An der Umfrage teilnehmen sollen bitte nur Referendare und Referendarinnen oder Lehrkräfte, deren abgeschlossenes Referendariat maximal 1 Jahr zurück liegt. 

Informationen zum Datenschutz:

  • Das Projekt ist eine Querschnittsstudie mit nur einem Messzeitpunkt, daher werden alle personenbezogenen Daten, wie das Alter, das Geschlecht, sowie sämtliche Antworten der Teilnehmenden anonymisiert erhoben. 
  • Die Teilnehmenden können daher nach Abschluss der Umfrage ihr Einverständnis zur Aufbewahrung der Daten nicht widerrufen, da anonymisierte Daten nicht mehr der jeweiligen Testperson zugeordnet werden können. 
  • Die vollständige Anonymisierung schließt auch das Betroffenenrecht auf Post-hoc Löschung aus. 
  • Die anonymisierten Daten werden 10 Jahre lang gespeichert und anschließend gelöscht. 

Wir möchten Sie hiermit bitten, uns bei diesem Forschungsvorhaben zu unterstützen, indem sie die folgende Einverständniserklärung zum Inhalt, zum Datenschutz, zur Anonymisierung und Freiwilligkeit  akzeptieren und anschließend den Fragebogen beantworten. Wir bedanken uns an dieser Stelle schon einmal ganz herzlich für Ihre Unterstützung.

Falls noch Fragen offen sind oder Sie Anregungen zur Befragung haben, können Sie uns gerne unter einer der folgenden E-Mail Adressen kontaktieren:

marius.schnell@tu-dortmund.de oder toemi.broscheit@tu-dortmund.de 

 

Einverständniserklärung zur freiwilligen Teilnahme an der Studie 

  • Ich habe die oben beschriebenen Informationen zur Studie gelesen und verstanden.
  • Ich weiß, dass ich als Teilnehmende:r nicht verpflichtet bin, an dieser Studie teilzunehmen und es in diesem Fall genügt, mein Einverständnis auf diesem Formular zu verweigern.
  • Ich habe verstanden, dass ich die Bearbeitung des Fragebogens jederzeit abbrechen kann und mir daraus keinerlei Nachteile entstehen.
  • Ich nehme zur Kenntnis, dass sämtliche Testdaten anonymisiert, vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben werden.
  • Ich verstehe, das aufgrund der Anonymisierung mein Betroffenenrecht nach Abschluss der Bearbeitung entfällt und keine Post-hoc Löschung der Daten mehr möglich ist
  • Ich bin damit einverstanden, dass die für die Studie gesammelten Daten anonymisiert durch das Institut für Sport und Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Sportpsychologie der TU Dortmund ausgewertet und analysiert werden.