Liebe Teilnehmende,
digitale Medien in der Schule sind ein aktuell stark diskutiertes Thema. Wir möchten dazu beitragen, die Diskussion auf wissenschaftlicher Grundlage und unter Einbezug der Ansichten von Studierenden zu führen. Dafür haben wir im Rahmen unserer Studie „Digitale Medien in der Grundschule“ einen Fragebogen entwickelt. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Bereitschaft, diesen auszufüllen und so den Lehrstuhl Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion der TU Dortmund zu unterstützen.
Auch wenn sich die Studie mit dem digitalen Medieneinsatz in der Grundschule beschäftigt, stellen eigene Lehrerfahrungen sowie eine persönliche Nutzung digitaler Medien keine Voraussetzung für die Beantwortung der Fragen dar. Insofern können Sie auch als Nicht-Nutzer_in und angehende Lehrkraft an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Unter digitalen Medien verstehen wir dabei technische Geräte und Einrichtung, die eine digitale Umsetzung, Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Informationen aller Art ermöglichen (= Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)).
Zu diesen zählen u. a. Hardwaregeräte wie Computer, Tablets und Smartboards, aber auch Softwareprogramme wie z. B. Lernapps. Diese Definition umfasst nicht das Internet. Fragen, die nicht explizit die Nutzung des Internets einbeziehen, haben folglich nur die digitalen Medien im Blick, die unter die angeführte Definition fallen.
Ziel der Studie
Die Ergebnisse der Studie sollen helfen, einen Überblick über den Einsatz sowie die Bewertung von Medien an deutschen Grundschulen zu schaffen und ggf. Lehre und Beratungsangebote zu verbessern. Ihre Antworten dienen ausschließlich Forschungszwecken und können somit nicht auf Sie zurückgeführt werden. Ihre Anonymität wird unsererseits zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. In diesem Sinne bitten wir Sie, den Fragebogen so aufrichtig wie möglich zu beantworten. Da wir an Ihrer persönlichen Meinung interessiert sind, gibt es auch keine „richtigen“ oder „falschen“ Antworten.
Instruktion
Bitte lesen Sie sich alle Fragen und Sätze durch und bearbeiten Sie den Fragebogen in der vorgegebenen Reihenfolge. Es ist wichtig, dass Sie dabei keine Antwort auslassen, außer es wird ausdrücklich gesagt, dass Sie nach einer bestimmten Frage an einer anderen Stelle die Beantwortung des Fragenbogens fortsetzen sollen. Die entsprechende Fragenummer wird Ihnen dann mitgeteilt.
Es gilt immer eine Antwortalternative anzukreuzen, es sei denn bei der Frage ist vermerkt, dass Mehrfachnennungen möglich sind. Dann können Sie so viele Angaben ankreuzen, die für Sie zutreffend sind. Bei einigen Fragen haben Sie ebenfalls die Option noch zusätzliche Antworten anzugeben. Auch dies wird Ihnen am Ende der Frage mitgeteilt und durch die Bereitstellung einer Auflistung oder der Kategorie „Sonstige“ platztechnisch ermöglicht.
Neben direkten Fragen weist der Fragebogen auch eine Anzahl an verschiedenen Aussagen auf, bei denen Sie bitte angeben, wie sehr Sie diesen Aussagen persönlich zustimmen bzw. diese auf Sie zutreffen. Versuchen Sie dabei, möglichst schnell zu antworten.
Gerne können Sie uns auch eine Rückmeldung bezüglich des Fragebogens geben. Dafür ist diesem auf der letzten Seite ein Kommentarfeld hinzugefügt.
Wir freuen uns sehr darüber, dass Sie unser Projektvorhaben unterstützen. Sollten Ihrerseits noch Fragen zur Studie bestehen, stehe ich Ihnen gerne unter sabrina.grieb@tu-dortmund.de zur Verfügung.