Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Mobilitätsverhalten in Nordrhein-Westfalen

 

 

 

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

im Rahmen des Forschungsprojekts ATMo², welches gemeinsam von der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird, führen wir eine Studie zum Mobilitätsverhalten in Nordrhein-Westfalen durch.

 

Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir an Ihren Erfahrungen und Einschätzungen zu diesem Thema teilhaben sowie einen Einblick in Ihre Mobilitätsgewohnheiten gewinnen. Die gewonnen Erkenntnisse möchten wir dazu nutzen, die Mobilität in unserem Bundesland zu verbessern.

Wir sind in erster Linie an Ihrer persönlichen Meinung interessiert. Wenn Ihnen die Beantwortung einer Frage schwerfällt, wählen Sie bitte die Option, die am ehesten auf Sie zutrifft.

Die Beantwortung des Fragebogens wird etwa 20-30 Minuten in Anspruch nehmen.

Ihre Angaben werden anonymisiert erhoben und vertraulich behandelt. Die Daten enthalten keinen direkten Bezug zu Ihrer Person und werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.

 

Schon gewusst? Als Dankeschön für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage können Sie zusätzlich kostenlos an unserem Gewinnspiel teilnehmen.

Zu gewinnen gibt es:

  • Ein Top-Smartphone (Apple iPhone oder Samsung Galaxy, nach Wahl)
  • Eine Samsung Galaxy Watch
  • Ein Paar kabellose Kopfhörer
  • 10 Mobilitätsgutscheine zur freien Verwendung bei zahlreichen Anbietern in NRW

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihr ATMo²-Projektteam

 

 

Gefördert vom Ministerium für Umwelt,
Naturschutz und Verkehr des Landes
Nordrhein-Westfalen

 

 

Die Befragung wird von der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Verantwortlicher für die Befragung im datenschutzrechtlichen Sinne ist Prof. Dr. Johannes Weyer als Koordinator des Projekts.

Es werden nur die Arten personenbezogener Daten erhoben, die zu Beginn der Befragung aufgelistet sind; diese werden anonymisiert erhoben, vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Ihre IP-Adresse wird bei der Verwendung des Fragebogens systemseitig anonymisiert und nicht in Verbindung mit Ihren übrigen Daten gespeichert.

Dies sind im Besonderen:

  • Verkehrsmittelnutzung und -ausstattung
  • Nutzung von Mobilitäts-Apps
  • Einstellungen zu Mobilität und Technik
  • Persönliche Mobilitätseinschränkungen
  • Soziodemographische Angaben (z. B. Altersgruppen, Geschlecht, Wohnort (inkl. Postleitzahl), Staatsangehörigkeit, Einkommensgruppe, Bildung, Anzahl Kinder, Tätigkeit)

Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem 18. Lebensjahr. Ihre Teilnahme ist freiwillig und die von Ihnen erhobenen Daten werden zum Zweck der Aufbereitung und Analyse der Daten bis zum Auslaufen des Forschungsprojekts ATMo² am 31.10.2027 gespeichert. Im Anschluss daran liegen Ihre Daten nur noch zur weiteren wissenschaftlichen Verarbeitung in aggregierter Form vor.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre freiwillige Einwilligung (nach Art. 6 Abs. 1a DSGVO). Die Daten enthalten keinen direkten Bezug zu Ihrer Person, es ist aber nicht auszuschließen, dass in Einzelfällen ein Bezug herstellbar sein kann. Der Versuch die Personen zu identifizieren steht unter Strafe, alle Personen sind entsprechend zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie diese Einwilligungserklärung verweigern und Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bereits erfolgte Verarbeitungen werden mit dem Widerruf nicht unrechtmäßig.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung beim Ausfüllen des Fragebogens benötigen, wenden Sie sich bitte unter der Mailadresse atmo2.sfs@tu-dortmund.de an uns. Wir werden Ihnen kurzfristig unsere Antwort senden.