Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Entwicklung Benchmarks für eine nachhaltige Automobilindustrie

Liebe Teilnehmende,

vielen Dank, dass Sie an der Befragung Entwicklung Benchmarks für eine nachhaltige Automobilindustrie teilnehmen!

Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird durch nationale und europäische Regularien, wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder die Corporate Sustainability Reporting Directive, stärker in Unternehmensstrategien verankert.

Ziel der Umfrage

Im Forschungsprojekt DIONA (Digitales Ökosystem für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft) entwickeln wir Nachhaltigkeits-Benchmarks für die Automobilindustrie. Basierend auf 42 relevanten Indikatoren möchten wir den Status quo der Nachhaltigkeitsumsetzung in Unternehmen analysieren. Die ermittelten Durchschnittswerte sollen als Vergleichsmaßstab für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien dienen.

Aufbau & Dauer

Die Umfrage orientiert sich an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und ist in 9 Themenbereiche gegliedert. Sie enthält sowohl quantitative Fragen zum Basisjahr 2023 als auch Multiple Choice Antworten. Das Ausfüllen dauert ca. 30 Minuten.

Wenn Sie nicht die direkte Anwort wissen, dann können Sie auch gerne Schätzwerte angeben. Zudem wenn ein Indikator sich nicht auf Ihre Unternehmensbranche bezieht, können Sie die Frage auslassen.

Wenn Sie die Ergebnisse erhalten möchten oder Fragen haben, kontaktieren Sie gerne Hannah Scheerer.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Das Forschungsprojekt DIONA möchte mögliche nachhaltige Ansätze in der deutschen Automobilindustrie identifizieren und fördern. Aktuelle Informationen dazu finden Sie hier: DIONA

Diese Befragung wird vom Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement der TU Dortmund durchgeführt. Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne für die Befragung ist Hannah Scheerer, TU Dortmund, als Mitarbeiterin des Forschungsgebiets.

Es werden nur die Arten personenbezogener Daten erhoben, die zu Beginn der Befragung aufgelistet sind; diese werden anonymisiert erhoben, vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.

Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem 18. Lebensjahr. Ihre Teilnahme ist freiwillig und die von Ihnen erhobenen Daten werden zum Zweck der Aufbereitung und Analyse der Daten bis zum Auslaufen des Forschungsprojekts DIONA gespeichert. Im Anschluss daran liegen Ihre Daten nur noch zur weiteren wissenschaftlichen Verarbeitung in aggregierter Form vor.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre freiwillige Einwilligung (nach Art. 6 Abs. 1a DSGVO) sowie Ihre weitere gesonderte Einwilligung (nach Art. 6 Abs. 2a DSGVO). Die Daten enthalten keinen direkten Bezug zu Ihrer Person, es ist aber nicht auszuschließen, dass in Einzelfällen ein Bezug herstellbar sein kann. Der Versuch die Personen zu identifizieren steht unter Strafe, alle Personen sind entsprechend zur Vertraulichkeit verpflichtet.
 
Es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie diese Einwilligungserklärung verweigern und Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bereits erfolgte Verarbeitungen werden mit dem Widerruf nicht unrechtmäßig.

Ebenso können Sie sich unter dieser Mailadresse erkundigen, welche personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet, genutzt und gespeichert wurden. Sie können Einwilligungen jederzeit widerrufen und haben jederzeit die Möglichkeit, personenbezogene Daten korrigieren, sperren oder löschen zu lassen, soweit wir diese Daten zuordnen können. Bei bereits anonymisierten Daten ist das nicht möglich. 

Sie haben die Möglichkeit, bei den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit der Länder Nordrhein-Westfalen (https://www.ldi.nrw.de) Beschwerde einzureichen.

Bei technischen oder inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: Hannah Scheerer.