Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
zunächst einmal möchte ich mich bei Ihnen für Ihr Interesse an meiner Studie bedanken.
Im Rahmen meiner Forschung beschäftige ich mich mit dem beruflichen Handeln von
Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen im Sportunterricht an Förderschulen. Mein
besonderes Interesse gilt dabei den Orientierungen, die das berufliche Handeln eben dieser
Lehrkräfte leiten. Schlussendlich möchte ich verstehen, welche Perspektive Sportlehrkräfte in
Bezug auf den Sportunterricht an Förderschulen, dessen Gestaltung und die entsprechende
Schüler*innengruppe einnehmen.
In einem ersten Schritt bitte ich Sie, den Kurzfragebogen auszufüllen (Dauer: ca. 10-15
Minuten), um vorab Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an einem Interview sowie damit verbunden
ihre berufliche Situation abzufragen. In einem zweiten Schritt würde ich mich freuen, wenn Sie
an einem Interview (Dauer: ca. 60 Minuten) teilnehmen. Etwaige Teilnahme erfolgt freiwillig.
Den Link zum Fragebogen sowie zur Terminbuchung für das Interview finden Sie auf meiner
Projektseite; diese erreichen Sie über folgende Adresse: https://sport.kmst.tudortmund.
de/institut/personen/karolin-margarete-franken/osp2l-projekt/. Falls Sie darüber
hinaus Fragen haben sollten, können Sie mich jederzeit unter karolinmargarete.franken@tudortmund.
de kontaktieren.
Um die Teilnahme an meiner Studie so transparent wie möglich zu gestalten, werde ich Sie im
Folgenden über die Datenschutzbedingungen und Ihre Rechte als Teilnehmende informieren.
Bevor Sie den Kurzfragebogen ausfüllen und an einem Interview teilnehmen, würde ich Sie
bitten, sowohl die in LimeSurvey hinterlegte Datenschutzvereinbarung sowie die
untenstehende Einverständniserklärung zu unterzeichnen.
1. Zweck der Studie
Der Zweck dieser Studie ist das Verstehen der sozialen Praxis, die sich durch das
berufliche Handeln von sonderpädagogisch ausgebildeten Sportlehrkräften konstituiert.
Durch die Rekonstruktion der schul-, bildungs- und unterrichtsbezogenen
Orientierungen sollen Erkenntnisse über die Handlungsroutinen und Sichtweisen eben
dieser Lehrkräfte gewonnen und für die Verbesserung der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung
nutzbar gemacht werden.
2. Datenschutz und Datensicherheit
Der Kurzfragebogen wurde mithilfe der Open Source Software LimeSurvey, einem Online-
Umfragetool, erstellt. Im Rahmen des Kurzfragebogens werden personenbezogene Daten
erhoben, darunter Informationen zum Geschlecht, zum Alter, zur Ausbildung und beruflichen
Situation sowie zur Teilnahmebereitschaft. Der Einsatz eines Kurzfragebogens wird mit dem
Ziel begründet, bereits im Vorhinein eine Strukturierung der Stichprobe vorzunehmen sowie
eine erfolgreiche Koordination der Teilnahme zu gewährleisten. Zwecks Kontaktaufnahme
wird, wenn die Bereitschaft zur Teilnahme erklärt wird, nach einer E-Mail-Adresse gefragt;
diese wird ausschließlich zur Kontaktaufnahme (Erinnerung und Bestätigung der
Terminbuchung) von der Projektleitung genutzt und unmittelbar nach Kontaktaufnahme
gelöscht. In diesem Zusammenhang wird für jede*n Teilnehmende*n ein persönlicher Code
von LimeSurvey generiert; dieser ermöglicht es, die Fragebogen- sowie späteren
Interviewdaten zunächst pseudonymisiert zu erheben. Nach Abschluss der Datenerhebung
und Transkription werden eben diese Codes gelöscht, sodass die Daten dann in vollständig
anonymisierter Form vorliegen. Insgesamt wird also sichergestellt, dass erstens etwaige EMail-
Adresse nicht mit den Fragebogen- und Interviewdaten in Verbindung gebracht und
zweitens generell eine Rückverfolgbarkeit personenbezogener Daten ausgeschlossen werden
kann.
Die Interviews werden entweder mittels einer Software für Videokonferenzen (Zoom) oder
eines digitalen Aufnahmegerätes aufgezeichnet und anschließend von der Projektleitung
sowie den Mitarbeiter*innen und Hilfskräften des Arbeitsbereichs Schule und Unterricht des
Instituts für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund in Schriftform gebracht. Diese
verpflichten sich schriftlich zur Einhaltung der hier beschriebenen Datenschutzbestimmungen.
Sowohl die Audio- und Videoaufnahmen als auch die Transkripte werden nach den Regeln
guter wissenschaftlicher Praxis für zehn Jahre archiviert und anschließend gelöscht. Eine
wissenschaftliche Auswertung der erhobenen Daten erfolgt nur durch die Projektleitung und
die durch diese berechtigten Wissenschaftlicher*innen. Für eben diese Auswertung werden
außerdem lediglich bereits anonymisierte Daten verwendet, sodass zu keiner Zeit ein
Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist. Auch im Rahmen der wissenschaftlichen
Veröffentlichung von Ergebnissen dieser Studie wird ausschließlich mit vollständig
anonymisierten Daten gearbeitet.
Die originalen Audio-/Videoaufnahmen werden separat von den personenbezogenen
Originaldaten gespeichert. Etwaige personenbezogene Daten werden ebenfalls nach den
Regeln guter wissenschaftlicher Praxis für zehn Jahre archiviert; danach erfolgt eine
umgehende Löschung eben dieser Daten, es sei denn, Sie stimmen einer länger andauernden
Speicherung zum Zwecke einer weiteren Kontaktmöglichkeit ausdrücklich zu.
Selbstverständlich können Sie eine solche verlängerte Speicherung zu jedem möglichen
Zeitpunkt widerrufen. Sämtliche erhobenen Daten aus dem Forschungsprojekt werden auf
einem passwortgeschützten und verschlüsselten Server des Instituts für Sport und
Sportwissenschaft der TU Dortmund gespeichert. Nur die Projektleitung sowie die durch diese
berechtigten Personen erhalten einen Zugriff auf den Server. Eine lokale Speicherung auf
persönlichen Geräten ist untersagt. Auch in diesem Fall verpflichten sich alle berechtigten
Personen schriftlich zur Einhaltung der hier beschriebenen datenschutzrechtlichen
Bestimmungen.
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Projektleitung Karolin Margarete Franken unter
karolinmargarete.franken@tu-dortmund.de zu kontaktieren.
3. Ihre Rechte
Freiwilligkeit und Recht auf Widerruf
Das Ausfüllen eines Fragebogens sowie die Teilnahme an einem Interview erfolgt freiwillig.
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Teilnahme sowie zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Ab dem Zeitpunkt
eines Widerrufs dürfen Ihre Daten nicht weiterverwendet werden.
Recht auf Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht, von der Projektleitung eine Bestätigung über die tatsächliche
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Sofern dies der Fall
ist, haben Sie Anspruch auf Auskunft über die gemäß Art.15 der DSGVO (Datenschutz-
Grundverordnung) formulierten Informationen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben jederzeit das Recht, von der Projektleitung unverzüglich die Berichtigung
betreffender falscher personenbezogener Daten zu verlangen. Selbiges gilt im Falle
unvollständiger Daten.
Recht auf Löschung
Sie haben bis zur vollständigen Anonymisierung der Daten das Recht, die Löschung Ihrer
personenbezogenen Daten zu veranlassen, wenn einer oder mehrere der nachfolgend
formulierten Gründe vorliegen:
• Der ursprüngliche Zweck, für den etwaige Daten erhoben werden, hat sich geändert.
• Es liegt Ihrerseits ein Widerruf der hier vorliegenden Einwilligung vor. Eine
anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen sowie
Interviewdaten gibt es nicht.
• Die Verarbeitung Ihrer Daten entspricht nicht den Rechtsgrundlagen.
Nach Abschluss der Transkription und damit verbunden der Anonymisierung der erhobenen
Daten ist eine Löschung eben dieser nicht mehr möglich, da sie keiner Person mehr
zugeordnet werden können.
4. Einwilligung
Hiermit bestätige ich, dass ich das von der Projektleitung formulierte Informationsschreiben
über den Zweck der Studie, die Datenschutzbestimmungen sowie meine Rechte als
Teilnehmer*in vollständig gelesen und verstanden habe.
Meine Einwilligung umfasst die Erhebung, Speicherung und Nutzung (bspw. Analyse,
Auswertung und Veröffentlichung) meiner Daten unter Berücksichtigung der in dem
vorliegenden Informationsschreiben genannten Datenschutzbestimmungen.
Mir ist bekannt, dass ich jederzeit das Recht auf Widerruf meiner Einwilligung zur Teilnahme
sowie zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten ohne Angabe von Gründen habe.
Hiermit erkläre ich mich bereit, freiwillig an der oben genannten Studie teilzunehmen.