Eine Umfrage zur Nutzung, Bedienbarkeit und didaktischen Wirkung des browserbasierten Präsentationstools decker in der Hochschullehre.
Willkommen zur Umfrage zur didaktischen Wirksamkeit von decker
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,
vielen Dank, dass Sie an dieser Umfrage teilnehmen.
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich, inwiefern sich das Präsentationstool decker als didaktisches Werkzeug im Hochschulkontext eignet – insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Tools wie PowerPoint.
Was ist decker?
decker ist ein modernes Open-Source-Präsentationstool, mit dem sich Inhalte in Form von Folien auf Basis von Markdown erstellen lassen. Im Vergleich zu klassischen Programmen wie PowerPoint liegt der Fokus auf Reduktion, Klarheit und Interaktivität – etwa durch eingebettete Fragen oder ein konsequent minimalistisches Design.
Im zugehörigen Moodle-Raum
"Evaluationsumfrage: Didaktische Wirksamkeit von decker im Vergleich zu gängigen Präsentationstools"
finden Sie zwei klassische PowerPoint-Präsentationen sowie zwei identische Präsentationen, die mit decker erstellt wurden.
Bitte gehen Sie wie folgt vor:
-
Sehen Sie sich zunächst beide PowerPoint-Präsentationen aufmerksam an.
-
Schauen Sie sich danach die beiden decker-Präsentationen an – achten Sie dabei bewusst auf Gestaltung, Verständlichkeit und Struktur.
-
Im Anschluss nehmen Sie hier an der Umfrage teil. Diese dauert etwa 5–10 Minuten und erfolgt vollständig anonym.
Ziel ist es, Ihre Einschätzung zu sammeln: Welche Unterschiede nehmen Sie wahr? Wie beurteilen Sie die didaktische Qualität und Benutzerfreundlichkeit der jeweiligen Tools?
Ihre Rückmeldung ist ein wertvoller Beitrag zur wissenschaftlichen Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten digitaler Präsentationstechnologien in der Hochschullehre.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und Ihre Zeit.
Bei Fragen oder Anmerkungen melden Sie sich gern.
Mit freundlichen Grüßen
Obaida Rajab
(obaida.rajab@tu-dortmund.de)
In dieser Umfrage sind 23 Fragen enthalten.