Verantwortliche
Franziska Günther
franziska.guenther@tu-dortmund.de
Fakultät für Rehabilitationswissenschaften
Institut für Arbeit, Inklusion und Technologie
Technische Universität Dortmund
Emil-Figge-Straße 50, 44227 Dortmund
Entwarnung
Im Folgenden erhalten Sie ausführliche Informationen zur Nutzung Ihrer Daten entsprechend der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Ziel ist es, Ihre Daten verantwortungsbewusst zu verarbeiten. In keinem Fall werden wir Ihre Daten in Zusammenhang mit Ihrem Namen veröffentlichen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bildet Ihre freiwillige schriftliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, bzw. Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO, soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden zu jeder Zeit eingehalten.
Zudem arbeiten wir auf der Grundlage der Deklaration von Helsinki (Erklärung des Weltärztebundes zu den ethischen Grundsätzen für die medizinische Forschung am Menschen) sowie der Leitlinie für Gute klinische Praxis und richten uns nach den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.
Datenarten und Verwendungszwecke
Im Rahmen der Studie „Zwischen Klinik und Arbeitsplatz - Ethnografische Perspektiven auf die Bedeutung von Peer-Begleitung für Patient:innen in der Psychiatrie bis hin zu beruflichen Wiedereingliederung“ werden Fragebogen- und Verhaltensdaten zum Zweck der Forschung erhoben.
Aufbewahrung und Zugriff
Die erhobenen Daten werden stets pseudonymisiert aufbewahrt.
Angaben zur Datenverarbeitung
Sofern und soweit Sie darin einwilligen, werden Ihre Daten im Rahmen der o.g. Studie wie folgt verarbeitet: Ihre persönlichen Daten wie Ihr Name werden auf der Einwilligungserklärung vermerkt. Diese Angaben werden von den übrigen Studiendaten getrennt in einem verschlossenen Schrank aufbewahrt und unter keinen Umständen an Außenstehende weitergegeben. Es wird von diesen Daten keine digitalen Kopien geben. Ihre erhobenen Studiendaten werden unter einem Zifferncode anonym gespeichert. Nur autorisierte Projektmitarbeiter*innen, also Projektleiter*innen sowie Versuchsleiter*innen haben Zugang zu den erhobenen Daten und Messwerten. Ihre Studiendaten werden v.a. in Form von Gruppenauswertungen analysiert. Dies gilt insbesondere für wissenschaftliche Veröffentlichungen: Fachartikel und Abschlussarbeiten oder Dissertationen, die auf Basis der Ergebnisse der Untersuchungen veröffentlicht werden, behandeln die Daten aller Versuchsteilnehmer*innen anonym. Individualdaten werden nur analysiert, um die Plausibilität der Daten zu überprüfen und ggf. Ausreißer auszuschließen. Ein Rückschluss auf Ihre Person, also Ihren Namen, ist hierbei nicht möglich.
Veröffentlichung
Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in Publikationen oder auf Tagungen erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form, so dass Sie als Person nicht identifizierbar sind.
Speicherdauer, ggf. Nachnutzung
Sämtliche Daten werden, wie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefordert, für zehn Jahre gespeichert. Falls Sie die vorzeitige Löschung Ihrer Studiendaten wünschen, schreiben Sie bitte der Studienleiterin, und teilen Sie uns den Tag Ihres Interveiwes mit. Sie brauchen uns dabei nicht Ihren Namen zu nennen, sodass Ihre Anonymität (s. o.) gewahrt bleibt. Die Löschung Ihrer Daten wird allerdings nur möglich sein, bis Ihre Daten auf Gruppenebene zusammengeführt und ausgewertet wurden.
Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden aufgezeichneten Daten zu verlangen, soweit dies aus technischen Gründen möglich ist. Dies können Sie bei der Studienleiterin erfragen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die gesammelten Daten nach rein wissenschaftlichen Kriterien ausgewählt wurden und keinen medizinisch-diagnostischen oder psychologisch-diagnostischen Nutzen für den Einzelfall haben.